Aktuelles

Zum Status und den aktuellen Herausforderungen der Konformitätsbewertungsstellen in Deutschland aus Sicht des Verbands der akkreditierten Zertifizierungsstellen e.V.
 

Am 26.09.2025 veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) einen Blogartikel, der die Situation der akkreditierten Zertifizierung von Managementsystemen in Deutschland sowie die alltäglichen Herausforderungen der Konformitätsbewertungsstellen umfassend und ausgewogen beleuchtet.

Der Artikel steht in keinerlei Widerspruch zu dem vom VAZ unterstützten Positionspapier, sondern stellt eine inhaltliche Ergänzung dar, die dessen Aussagen sinnvoll erweitert.

 
 

Für eine wirtschaftsorientierte Akkreditierungsdienstleistung in Deutschland

Ein breites Bündnis aus Wirtschafts-, Handels-, Agrar- sowie Prüf- und Laborverbänden fordert entschlossene Reformen bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS).

Die Leistungen qualifizierter Konformitätsbewertungsstellen sind unverzichtbar für die Qualität, Sicherheit und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Ohne sie gäbe es kein „Made in Germany“ und keine funktionierende Qualitätsinfrastruktur.

Die Akkreditierung sichert die fachliche Kompetenz und Zuverlässigkeit der Konformitätsbewertungsstellen und trägt maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft bei. Die DAkkS nimmt dabei als einzige nationale Akkreditierungsstelle eine zentrale Rolle ein.

Doch 15 Jahre nach Gründung häufen sich Probleme wie lange Bearbeitungszeiten, überbordende Bürokratiekosten und ein formalistisches und überzogenes Prüfverständnis, die die Branche ausbremsen.

Das Positionspapier fordert daher: Die DAkkS muss zu einer Akkreditierungsagentur mit ausgeprägter Dienstleistungsorientierung entwickelt werden.

Zu den zentralen Forderungen gehören:
  • Ein „Memorandum of Understanding“ zur serviceorientierten Neuausrichtung
  • Ein „DAkkS-Bürokratieabbau-Check“ zur Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren
  • Europäische Harmonisierung statt nationaler Sonderwege, bzw- Vermeidung von überzogenen Anforderungen nur für deutsche Prüf- und Zertifizierungsstellen
  • Überarbeitung des Akkreditierungsstellengesetzes und stärkere Stakeholder-Beteiligung
  • Angemessene Finanzierung ohne KMU-Belastung 

Das Positionspapier wurde am 24.06.2025 im Rahmen der Verbandstagung des VUP übergeben. Der VAZ möchte als Interessenvertretung der akkreditierten Zertifizierungsstellen in Deutschland dazu beitragen, gemeinsam mit allen interessierten Parteien die akkreditierte Zertifizierung zu einem Erfolgsfaktor für die Wirtschaft in Deutschland zu machen.

Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch mit den Verbänden, aber vor allem auf konstruktive Gespräche mit der DAkkS. 

Positionspapier zur DAkkS und Akkreditierungspraxis in Deutschland vom 24.06.2025